Maximale Sicherheit bei der Wartung von Maschinen

Not-Halt Zustimmtaster

Funktionsprinzip des Zustimmtasters

Die Kernidee des Zustimmtasters liegt in der 3-Positionen Not-Halt Taste. Die Maschine läuft nur in der Mittel-Stellung. Lässt der Anwender den Zustimmtaster fallen, ist die Taste nicht mehr gedrückt und die Maschine wird direkt angehalten. Gleiches gilt, wenn der Anwender z.B. durch einen elektrischen Schlag verkrampft und die Taste vollständig durchdrückt.

Höchste Sicherheitsstufe

PLe und SIL3

Der RS Zustimmtaster verfügt über eine 3-Postitonen Not-Halt Taste. Diese wird benötigt um an laufenden Maschinen und Anlagen Einstellungen vorzunehmen oder Störungen zu beheben. Zertifiziert ist das Handgerät entsprechend der höchsten Sicherheitsstufe als «SIL 3» gemäß EN 61508 und «PLe» gemäß EN 13849.

Die System-Komponenten des RS Zustimmtaster

Zustimmtaster - Handsender

Der Handsender verfügt über einen 3-Positionen Schalter, 4 Funktionstasten und ein je nach Verwendung konfigurierbares Display. Außerdem ist die Not-Halt-Funktion in Sicherheitskategorie 4 eingeordnet und es erfolgt eine redundante Überwachung durch 2 Mikrocontroller.

Sicherheitsempfänger

Der Empfänger stellt eine Funkverbindung zum drahtlosen Zustimmtaster her und bietet 6 statische Ausgänge. Außerdem verfügt er über eine Auswahl an Anwendungsprogrammen und Eingängen, die das Handgerät auf der Ladestation überwachen.

Ladehalterung

Sie sichert ein kontaktloses Laden des Zustimmtasters und überwacht zudem die Zustimmtasterpräsenz. Bei der Entnahme des Zustimmtasters, kann so automatisch in einen anderen Betriebsmodus z.B. zur Wartung gewechselt werden.

Eingriffe in gefährliche Maschinenbereiche

Der Zustimmtaster erhöht in gefährlichen Maschinenbereichen die Sicherheit des Anwenders. Einsatzzweck ist vor allem die Steuerung bei Eingriffen und Wartung im laufenden Betrieb. Auch beim verlangsamten Betrieb, zur Kontrolle von Anlagen, schützt der Zustimmtaster den Anwender vor schweren Verletzungen durch bewegliche Teile.

Manueller Steuerungsmodus

Wenn eine Funktionsüberprüfung der Anlage nach einer Einstellung oder Wartung vergenommen werden soll, bietet sich der Manuelle-Steuerungs-Modus an. Der Übergang vom Automatik-Modus in den manuellen Modus der Anlage, erfolgt durch die Entnahme des Zustimmtasters aus seiner Ladestation.
Der Bediener kann die Anlage im manuellen Modus durch Betätigen der 4 Funktionstasten am Handgerät und den damit verbundenen Auslöser steuern. Um nach dem Eingriff wieder in den automatischen Betrieb zu wechseln, muss der Zustimmtaster in seine Ladehalterung gesetzt werden.

Der Überwachungs-Diagnosemodus

Soll an einer im Betrieb befindlichen Anlage eine Diagnose vorgenommen werden, bietet sich der Überwachungs-Diagnose-Modus an. Zu diesem Zweck nimmt der Bediener den Zustimmtaster aus der Ladestation und stellt den 3-Positionen Schalter, der ergonomisch günstig an der Rückseite angebracht ist, in die Mittelstellung. Dadurch wird eine Funkverbindung aufgebaut, die von 2 redundaten Mikrokontrollern überwacht wird. Der Schalter des Zustimmtasters muss durchgänging vom Anwender aktiv in der Mittelposition gehalten werden.
Nun kann der Bediener den Gefahrenbereich betreten. Verkrampft sich dieser z. B. durch einen elektrischen Schlag oder ändert er die Position des Schalters durch eigenes Ermessen, führt dies zu einem Abbruch der Funkverbindung und die Anlage wird sofort gestoppt. Das gleiche gilt wenn die Taste losgelassen wird.
Auch in diesem Modus muss der Zustimmtaster nach Beendigung des Eingriffs wieder in die Ladehalterung gesetzt werden, um in den automatischen Betrieb wechseln zu können.

Ergonomischer  Handsender

  • Permanente Funkverbindung mit bis zu 250 m Reichweite
  • Ergonomisch geformter Handsender mit Schlagschutz aus Gummi
  • Display zum Anzeigen von Funktionen
  • 4 Funktionstasten zur Maschinen Steuerung
  • Ladehalterung mit Präsenzabfrage 
  • Konfiguration auf Speicherkarte zur schnellen Wiederherstellung des Systems

Infrarot Freigabe

Um die Sicherheit bei der Benutzung zusätzlich zu erhöhen, wird als Option die Einschaltfreigabe durch Infrarot angeboten.
Der Startbereich des Handsenders und dessen Identifizierung können durch eine Startfreigabe per Infrarot abgesichert werden. Hierbei muss sich der Anwender in die Infrarotzone des Empfänger-Moduls begeben und den Auslöser des Zustimmtasters betätigen. Danach kann sich der Anwender ohne Einschränkungen im Gefahrenbereich bewegen.

Kontakt

Hinweis: Bitte geben Sie in Ihrer Nachricht Ihre Firmendaten an.

Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.